Überspringen zu Hauptinhalt

Wir beraten Unternehmen, Verbände, Vereine, aber auch Kommunen in allen Fragen des Einsatzes Künstlicher Intelligenz. Die Nutzung von KI-Systemen bietet Unternehmen viele Vorteile, jedoch sollten sie bei der Verwendung auch die rechtlichen Aspekte berücksichtigen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie die Anforderungen der DSGVO einhalten, so dass ihre KI-Systeme fair und diskriminierungsfrei arbeiten, dass klare Verantwortlichkeiten definiert sind, dass ihre KI-Systeme transparent und erklärbar sind und dass sie die geltenden Urheberrechts- und geistigen Eigentumsrechte einhalten.

Zugleich sind die Rahmenbedingungen der bald in Kraft tretenden EU-KI-Verordnung zu beachten. Diese arbeitet mit einem Risikomanagement-System: Die KI wird in vier Risikostufen unterteilt (inakzeptable, hohe, geringe, minimale Risiken). Je nach Risikostufe sind u.U. strenge Vorgaben zu berücksichtigen.

Künstliche Intelligenz im Unternehmen

So können wir Sie beim Einsatz von KI Systemen im Unternehmen unterstützen.

Kooperative KI für Betriebsräte

Erfahren Sie, was „Kooperative KI“ ist und was Sie im Unternehmen leisten kann

ChatGPT im Unternehmen

Wir bieten Rechtsberatungs-Workshops für Betriebsräte rund um das Thema KI, auch zum Einsatz von ChatGPT

Künstliche Intelligenz: Neue Aufgaben für den Betriebsrat

Lesen Sie unseren Grundlagenartikel von Ihrem Referenten Sven Lystander zum Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und ChatGPT im Unternehme, erfahren Sie, warum KI ein hochrelevantes Thema gerade für Betriebsräte ist und wie gemeinsame Lösungen mit dem Arbeitgeber entwickelt werden können.

Artikel lesen

An den Anfang scrollen